Navigation

Startseite
Fotos
Videos
Updates
Links

Fotos ohne Bahn


Besuch der RAG im Mai 2006











© by Michael Mösken service@surforail.de

zurück

Vom 05.05.06-07.05.06 ging es zur RAG Bahn und Hafen nach Gladbeck. Veranstaltet wurde die Exkurison vom Lehrstuhl Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, maßgeblich durch Prof. Dr.-Ing. Rainer König, sowie auf Seiten der RAG Bahn und Hafen durch Herr Zils und Herr Grafen. Von Interesse war die alltägliche Betriebsabwicklung sowie die mögliche Ausrichtung der RAG in der Zukunft und Themen für Diplom-und Forschungsarbeiten. Auf dem Programm standen u.a. auch Gespräche mit den Geschäftsführern Dr. Ing. Gerhard Hartfeld und Dr. Ing. Andreas F. Rudolphi am Abend des 05.05.06. Der 06.05.06 stand dann ganz im Zeichen des Betriebsgeschehens der RAG. Dazu ging es zur Zentrale nach Gladbeck, von wo wir mit einer MAK G1206 und einem DB-Schienenbus-Beiwagen eines ortsansässigen Museumsvereins abgeholt wurden (an dieser Stelle nochmal herzlichen Dank für die freundliche Bewirtung durch den Verein). Die Fahrt führte dann über die Kokerei Prosper und Hafen Bottrop zum Kraftwerk Scholven und zurück. Im Anschluss daran ging es noch zu den Übertageanlagen des Weltkulturerbes Zollverein Schacht XII. Übernachtet wurde jeweils im DSK Haus Osterfeld in Oberhausen, die Anfahrt von Dresden aus erfolgte standesgemäß mit dem Zug, die Rückahrt am 07.05.06 ebenso.
Bild Los gings vom Depot Gladbeck, hier Blickrichtung Scholven.
Bild Erster Stop war die Kokerei Prosper, hier kommt RAG 006 in den Entladebahnhof gefahren.
Bild Erster Blickfang war 145-CL 002, welche uns später noch einmal eine Fahrt vom Hafen Bottrop nach Prosper bescherte, da unser Lokführer die Lok in ein anderes Gleis umsetzen musste.
Bild 2 Selbstenladewagen unter der Befüllungsanlage.
Bild RAG 003 posiert vor einem Förderturm in Prosper.
Bild 3 kleinere Rangielokomotiven 562 + 564 + 559 in der Betriebsstelle Prosper.
Bild Ebenfalls noch in Prosper: MAK 825 sowie die Henschel 003 + 001 vor dem Tetraeder (Aussichtspunkt).
Bild Blick aus der Aussichtskanzel des "Beiwagens" bei der Einfahrt in Prosper-Abkühlunsganlage.
Bild Hier wird das glühende Koks mit Wasser abgekühlt, daher die kräftigen weißen Rauchschwaden.
Bild Durchfahrt durch den Hafen Bottrop. Anschließend kehrten wir kurzerhand um, um nochmal nach Prosper zu fahren und die 145 umzusetzen (unser Lokführer war der einzige welcher an diesem Tag ein Berechtigung zum fahren diese Loktypes besaß und Dienst hatte).
Bild Durchfahrt durch das Hauptdepot in Gladbeck nach Scholven. Zu sehen sind u.a. RAG 810 und RAG 663
Bild RAG 013 schiebt eine Einheit Kokswagen durch eine Heizanlage für den Frostfall in die Entladehalle des Kraftwerks Scholven.
Bild RAG 013 am Ende ihrer Entladearbeit. Scheinbar sind schon öfters Fahrten etwas übers Ziel hinausgeschossen wenn man die Wandbleche im Bereich der Pantographen genauer anschaut.
Bild Blick ins benachbarte leere Entladegleis und den anschließenden Tiefbunker.
Bild Und das war unser freundliches Taxi: MAK 830, von MRCE gemietet, und der DB-Beiwagen.
Bild Weiter gehts mit dem Besuch des Weltkulturerbes Zollverein.
Bild Blick in das Red-Dot Industrie-Design Museum. Die Blechkarosse gehört einem Audi.
Bild Alte Zechenanlage 1/2/8. Das alte verschlossenne Fördermaschinenhaus lässt sich auf Anfrage beim Tourguide auch besichtigen.
Bild Inzwischen in der Schachtanlage XII. Beförderungsanlage für die Loren.
Bild Im Inneren von Schacht XII.
Bild Aneinandergereihte verschiedene Fahrzeuge in der Schachtanlage XII.

zurück